Richtiges Zuhören ist ein wahrer Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen
HATECO Zuhören ist ein Mindset, eine Einstellung zu mir, zu anderen Menschen und zum gegenseitigen Austausch. Als ZuhörerIn nach HATECO durch das Leben zu gehen, bedeutet gleichzeitig eine entsprechende Denkhaltung zu verfolgen.
„Wir sollten zuhören, um zu verstehen und nicht um nur zu antworten“
HATECO steht für HAltung – TEchnik – und COdierung! Diese drei Elemente machen gutes Zuhören aus. Zuhören, welches Dialoge belebt und Kommunikation nachhaltig bereichert und wirksam macht.
HATECO ist ein Trainings- und Coachingsystem, welches aus bestehenden Kommunikationsmodellen und neuen Elementen eine neue Form schafft.
Orientierung und Impulse für HATECO kommen aus
- Aktivem Zuhören nach Carl Rogers
- 4 Seiten einer Nachricht von Schulz von Thun
- Familientherapie von Thomas Gordon
- Transaktionsanalyse von Eric Berne
- Optimismusforschung von Martin Seligman
- Achtsamkeitslehre von Mark Williams
- Eigenen Ideen, Beobachtungen und Erkenntnissen

Die HATECO Pyramide beschreibt die Bedeutung der Haltung als Basis für wirksames und wertschätzendes Zuhören. Wenn wir die Basis von Akzeptanz, Achtsamkeit, Wertschätzung und dem Gefühl der Gleichwertigkeit nicht in uns tragen, werden alle Anstrengungen positive Dialog-Effektive zu erzielen, zunichtegemacht. Zuhören wirkt dann gestellt, aufgesetzt und dient nur als Mittel zum Zweck. Demnach fokussiert das HATECO Training und Coaching auf die Reflexion der Haltung mit der wir anderen begegnen. Auf die Haltung setzt die Technik auf. Diese unterscheidet zwischen der direktiven und nicht direktiven Reaktion auf die Aussagen anderer. Wir finden hier also nun die Elemente der praktischen Anwendung effektiven Zuhörens. Ziel ist hierbei die Vertiefung des Dialogs und die Verbesserung des gegenseitigen Austausches. Das Modell wird mit der Codierung von Botschaften abgeschlossen. Hierbei steht das Verstehen der Aussagen im Mittelpunkt. Das bekannte und mehrfach erprobte Vier Ohren Modell, wie auch Elemente der gewaltfreien Kommunikation bilden die Säulen der Codierung.
